Was wir tun.
Jedes Projekt ist für uns eine neue Gelegenheit, die digitale Medienerziehung aktiv zu gestalten. Ob Workshops, pädagogische Konzepte, digitale Tools oder praxisorientierte Schulungen – die Vermittlung von Medienkompetenz liegt uns am Herzen.
Und nicht nur das: Mit digitalen Medien und ihrer Wirkung auf die nächste Generationen kennen wir uns besonders gut aus.
Unsere Projekte
Schule & Kita
Mit Sicherheit digital – Gemeinsam die Medienkompetenz unserer Kinder
In unseren informativen Abenden behandeln wir alltägliche Themen wie künstliche Intelligenz, Gaming, Online-Kommunikation, Social Media, und die Fähigkeit, Nachrichten kritisch zu bewerten und Fake News zu erkennen. Unser Ziel ist es, Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Kinder kompetent begleiten können.
Wir helfen Kita- und Vorschulkindern die ersten eigenen Schritte in die digitale Welt sicher und kindgerecht zu unternehmen und das in einem Umfeld, dass sie bereits sehr gut kennen – ihre Kita.
Bei allen Terminen werden die Kinder spielerisch und in ihrem eigenen Tempo an die wichtigsten Themen des digitalen Alltags herangeführt. Wir achten explizit auf eine altersgerechte Vermittlung der Inhalte und gehen auch immer auf die Fragen der Kinder ein.
- Das Tablet kennenlernen
- Digitales Malen und Basteln
- Fotos und Videos genauer unter die Lupe nehmen
Klick & Trick – Die Digitalkids sind am Start! In der AG werden alle Themen rund um den digitalen Alltag in der Schule besprochen und es fliegt auch schon mal die ein oder andere Drohne über den Schulhof.
Projekte
Ein Programm mit 20 Einrichtungen. 2024 waren es Kitas und Grundschulen. 2025 wird es ein Programm für die Grundschulen geben.
Sowohl 2024 als auch 2025 haben wir eine Schnitzeljagd in der Stadtbücherei veranstaltet zu dem Thema KI. Dieses Jahr werden wir auch für die Vorschulkinder einen Workshop anbieten zum Thema digitales Malen.
Wir entwickeln für Schulen und Unternehmen mit Bildungsschwerpunkt Escape Rooms zum Thema Medienkompetenz. In unserem letzten Projekt zusammen mit dem Digitallabor Münster muss ein Gegenstand in 3D gedruckt werden. Aber welcher?!
Ferien für Kids
In Kooperation mit der Jugendkunstschule im KreativHaus in Münster veranstalten wir coole Ferienprojekte für Jugendliche zu dem Thema digitale Kunst.
In diesem Projekt ging es zusammen mit der Jugendkunstschule um den verantwortungsbewussten Umgang mit den Sozialen Medien, wenn man einen Social Media Kanal eröffnen möchte.
Ein Ferientag, der Musik, Magie und moderne Technik vereint, bietet Grundschulkindern die Möglichkeit, gemeinsam ein Mini-Musical zu entwickeln, unterstützt von KI-Tools und gestaltet mit Smartphones oder Tablets.
Grown-ups
Bei der VHS bieten wir Kurse an, die sich um die digitalen Soft Skills von Grown Ups kümmern. Wir diskutieren über die Möglichkeiten von KI, die Herausforderungen von Fake News und vieles mehr.
Neue Kursthemen:
- Fünf Schlüsselkompetenzen im Umgang mit KI
- Brauche ich selber eigentlich KI
- Verbreitet KI nur Fake News?
- Verhaltensfallen im Internet – Digital Wellbeing
- Digitale Welt der Kids verstehen lernen
- Wie nutzen unsere Kids Künstliche Intelligenz schon heute?
- Der richtigue Umgang mit dem Smartphone
Digitale Sprechstunde: Die wichtigsten Kompetenzen im Umgang mit KI
- Einführung Social Media und digitale Identität
- Verbreitet KI nur Fake News? – Navigieren in der Informationsflut
Escape Rooms in der Bildung – Kreativ Lernen mit digitalen Medien
Unser Partner*innen
Schaut gerne auch bei unseren Kooperationspartner*innen vorbei. Sie haben auch neue spannende Projekte zum Thema Digitales im Alltag, darunter die Digitale Woche Osnabrück, das Kreativ-Haus, die VHS-Münster, der Allwetterzoo Münster, die Stadtbücherei Münster, das Yuki-Magazin und die Yooleo GmbH.





