Patrick Grimmeisen
Lehre ist oft langweilig und monoton.
Generell bin ich mit meinem Studium zufrieden, jedoch gab es einige Momente aus meiner Sicht, in denen man die Lehre besser hätte gestalten können. Ich erinnere mich genau an eine Vorlesung zum Thema „Betriebliche Steuern“, in der unser Professor in all seinen Veranstaltungen mit einem Gesetzbuch verschränkt vor seinem Bauch sein Wissen herunterbetete und das vor über hundert Studierenden.
Er war einer der kompetentesten Professoren auf diesen Gebiet und verdient daher auch meinen höchsten Respekt. Jedoch durfte man bei seinen Tafelanschriften keine Sekunde zu lange blinzeln, sonst verlor man direkt den Faden und konnte nicht mehr folgen.
Dank meines Durchhaltevermögens kämpfte ich mich durch die trockenen Vorlesungen und konnte dadurch meinen Kommiliton:innen als „Tutor“ mit viel Humor, Geduld und selbst kreierten Testfragen den Stoff näher bringen. Ich habe gelernt, dass Lehre oder Weiterbildung sich also durchaus interessant, abwechslungsreich sowie innovativ gestalten lassen, selbst durch kleine Dinge!

Was ist für Dich eine gute Weiterbildung?
Für mich besteht eine gute Weiterbildung aus einer Auswahl interessanter und zeitgemäßen Themen. Es sollte keine einseitige Beziehung zwischen Vortragendem und Lernenden entstehen. Es kann nicht sein, dass nur Wissensvermittler redet, sondern die Lernenden sollten eingebunden werden und sich aktiv beteiligen können. Am Ende einer Weiterbildung möchte ich das Gefühl haben, inhaltlich und längerfristig etwas mitzunehmen und nicht nur sinnlos an einem Kurs teilgenommen zu haben, weil seitens meiner Arbeitsstelle die Pflicht zur Weiterbildung besteht.
Was sind Deine Kernwerte?
Da ich selbst schon „klassische“ und oft eintönige Weiterbildungen erlebt habe, möchte ich als Digital Guide die Sache anders angehen. Ich möchte die Teilnehmenden so behandeln, wie ich behandelt werden möchte. Mit Respekt und dem Austausch auf Augenhöhe kann ich jeden Teilnehmenden als Individuum wahr nehmen. Meine Motivation ist es, Menschen mein Wissen und meine Erfahrungen näher zu bringen, da durch die Gespräche eine klare Win: Win Situation für alle Beteiligten entsteht. Damit sie zukünftig davon in ihren persönlichen Situationen oder in ihrem beruflichen Umfeld profitieren können, helfe ich Ihnen sie im Umgang mit der Digitalisierung zu stärken und die Vorteile zu nutzen. Neben der Wissensvermittlung sollen die Teilnehmer:innen auch einfach Spaß an unseren Kursen haben, um eine gewisse Abwechslung und Ablenkung zu ihrem beruflichen Alltag zu erhalten. Weiterbildung, besonders mit Hinblick auf Digitalisierung, ist ein wichtiges Thema und dazu möchte ich gerne meinen Teil beitragen.
Warum bist Du ein guter Digital Guide?
Mit meiner ruhigen und aufmerksamen Art kann ich gut auf die Bedürfnisse anderer eingehen. Mit kurzen und prägnanten Praxisbeispielen bringe ich Menschen die gewünschte Themen näher. Als lockerer Typ und aktuell noch Masterstudent bietet sich mir die Chance „frischen Wind“ in die bisher bekannte Weiterbildungsschiene einfließen zu lassen. Ich bin quasi die Kombination aus Theorie und Praxis, welche es mir ermöglicht, dass ich anschauliche, strukturierte Hilfe zur Selbsthilfe leisten kann.
Mein Werdegang
Meine ersten Erfahrungen im Berufsleben machte ich durch eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei einem Automobilzulieferer. Direkt im Anschluss zur Ausbildung war ich dort noch ein Jahr Vollzeit im Vertrieb tätig, entschied mich dann aber noch für ein Studium. Meine Wahl fiel aufbauend auf meine Ausbildung auf den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der OTH Regensburg. Während dieser Zeit erhielt ich durch meine breitgefächerten Vorlesungen, Praktika sowie Werkstudentenstellen fachliche Kenntnisse und konnte durch ein Auslandssemester in Portugal meine Sozialkompetenzen ausbauen. Nach Erhalt meines Bachelor of Arts entschied ich mich für das Masterstudium Innovationsmanagement an der FHWS Würzburg, in welchem ich aktuell mittendrin stecke.